Kursbeschreibungen | Stephan Fehringer | Dive Instructor - Page 2
13
archive,paged,category,category-kursbeschreibungen,category-13,paged-2,category-paged-2,cookies-not-set,ajax_updown_fade,page_not_loaded,,qode-child-theme-ver-1.0,qode-theme-ver-17.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.7,vc_responsive
 

Kursbeschreibungen

Sauerstoff Ersthelfer "Oxygen Administrator"

  Verschiedene Sauerstoffsysteme und die Anwendung von normobarem Sauerstoff beim "Unfall im Wasser"

Trockentauchen "Drysuit Diver"

  Die praktische Handhabung eines Trockentauchanzuges

Suchen und Bergen "Search And Recovery"

  Tauchgänge zum Suchen und Bergen / Heben von Gegenständen unter Wasser, auch unter sicherer Verwendung von Hilfsmitteln wie z.B. Hebesäcken

Nitrox-Taucher "Nitrox Diver"

  Tauchgänge mit einem Nitrox-Atemgasgemisch bis maximal 40% Sauerstoffanteil

Nachttauchen "Night Diver"

  Ausbildung für das Tauchen bei Dämmerung, Nacht und schlechten Sichtverhältnissen, sowie dessen Planung und Durchführung

Du möchtest mit dem Tauchen Beginnen?

Bei uns bist du richtig. Staatlich geprüfte Tauchlehrerinnen und Tauchlehrer geben dir die Unterstützung die du zu Beginn brauchst. Bei diesem Kurs erlernst du dir in Ruhe die Fähigkeiten um die Unterwasserwelt kennen zu lernen.

CMAS **

Du hast bereits eine Tauchausbildung absolviert und möchtest deine Fähigkeiten verbessern? Hier hast du die Möglichkeit, deine bereits gelernten Fähigkeiten zu festigen bzw. zu verbessern. Tauchen in Kleingruppen bis in mittlere Tiefe (10 bis 30 Meter) innerhalb der Nullzeit und mit einem höher graduierten Taucher bis in große Tiefe (40 Meter) innerhalb der Nullzeit.

Training im Pool

Für alle, die sich auf die angegangene Saison noch vorbereiten wollten, oder nur so. Try it - dive it!  Wingjackets für Mono- und Doppelkonfiguration waren auch mit und wurden ausgiebig getestet und für besser als ADV Jackets befunden, was mich persönlich eigentlich nicht wundert. Fazit:  Viele Skills und Schabernack, Hauptsache im Wasser, denn auch Blödsinn fördert das Wassergefühl. Hier dann mal ein paar Fotos.

Ziel des ECO-Diver Programms:

Wir Taucher müssen uns bewusst werden, dass wir im überfischten, als Mülldeponie benutzten und gnadenlos ausgebeuteten Medium Wasser unterwegs sind. Rein kapitalistischer Tourismus/ Tauchtourismus verschlechtert diese Situation noch zusätzlich. Nur indem wir unterwasser bewusster agieren, unser Equipment nicht herumbaumeln lassen, unsere Wasserlage und Tarierung perfektionieren und die richtigen Flossenschlagtechniken erlernen, können wir Schäden vermeiden und können zu Vorbilder werden.