Technical Diver Training | Stephan Fehringer | Dive Instructor - Page 3
699
archive,paged,tag,tag-technical-diver-training,tag-699,paged-3,tag-paged-3,cookies-not-set,ajax_updown_fade,page_not_loaded,,qode-child-theme-ver-1.0,qode-theme-ver-17.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.7,vc_responsive
 

technical diver training Tag

CMAS **

Du hast bereits eine Tauchausbildung absolviert und möchtest deine Fähigkeiten verbessern? Hier hast du die Möglichkeit, deine bereits gelernten Fähigkeiten zu festigen bzw. zu verbessern. Tauchen in Kleingruppen bis in mittlere Tiefe (10 bis 30 Meter) innerhalb der Nullzeit und mit einem höher graduierten Taucher bis in große Tiefe (40 Meter) innerhalb der Nullzeit.

Ich freue mich, euch folgendes verkünden zu können:

Es gibt jetzt endlich auch in Österreich ein ISE Exploration Center: Scubanautic Tauchsport in St. Pölten!

Was bedeutet das für euch?

Scubanautic hat die perfekte Infrastruktur für Tauchausbildungen: 

Training im Pool

Für alle, die sich auf die angegangene Saison noch vorbereiten wollten, oder nur so. Try it - dive it!  Wingjackets für Mono- und Doppelkonfiguration waren auch mit und wurden ausgiebig getestet und für besser als ADV Jackets befunden, was mich persönlich eigentlich nicht wundert. Fazit:  Viele Skills und Schabernack, Hauptsache im Wasser, denn auch Blödsinn fördert das Wassergefühl. Hier dann mal ein paar Fotos.

Ziel des ECO-Diver Programms:

Wir Taucher müssen uns bewusst werden, dass wir im überfischten, als Mülldeponie benutzten und gnadenlos ausgebeuteten Medium Wasser unterwegs sind. Rein kapitalistischer Tourismus/ Tauchtourismus verschlechtert diese Situation noch zusätzlich. Nur indem wir unterwasser bewusster agieren, unser Equipment nicht herumbaumeln lassen, unsere Wasserlage und Tarierung perfektionieren und die richtigen Flossenschlagtechniken erlernen, können wir Schäden vermeiden und können zu Vorbilder werden.

Nitrox und Trimix füllen via Constant flow (Nitrox blending stick)

Wie bereits berichtet, haben wir seit einigen Jahren eine Trimix-Füllanlage. Als Reaktion auf die wachsende Mischgastaucher- Gemeinde rüsteten wir unser Anlage jetzt auf. Hier will ich euch zeigen, wie einfach es ist, selbst Mischgas (Trimix, Nitrox) mit hilfe eines Trimix blending stick herzustellen.

Ein Bericht vom BoE Tauchkurs

Kurz vor Sylvester 2013 machten wir noch einen BoE+ Kurs. Aufgrund der Temperaturen in Österreich zu dieser Zeit, wichen wir nach Medulin (Istrien, Kroatien) aus, wo es bei 13°C Wassertemperatur schon besser auszuhalten war.

An dieser Stelle möchte ich Mario und Harald recht herzlich gratulieren, ihr habt euer Bestes gegeben!!

Am ersten Tag war Equipmentkunde, OOG Trockentraining usw. angesagt, denn zum tauchen war eindeutig zu viel Wind.Leider gab es vor Weihnachten orkanartigen Sturm, warum auch die Sicht echt schlecht war. Jedoch wurde es von Tag zu Tag besser. Beim Skill-Training war die Sicht aber nur Nebensache ;-)

Höhlentauchkurs "ISE Cave Explorer"

Der ISE Höhlentauchkurs "Cave Explorer Level 1" führt den Taucher in die Höhlentauchumgebung ein. Der Kurs deckt die Grundlagen des Höhlentauchens ab und lehrt das grundlegende Wissen und Fertigkeiten, die für ein limitiertes Vordringen in Unterwasserhöhlen notwendig sind.

Das Training beinhaltet Umweltbewusstsein, Tauchgansgplanung, Team Work, Höhlenumgebungen, Stressmanagement, Navigationstechniken, Standard- und Notfallmassnahmen, Höhlentauchtechniken und die Gefahren des Höhlentauchens. 

Wracktauchen auf der Insel Rab, Kroatien

[caption id="attachment_489" align="alignright" width="150"]fähre zur insel rab relaxing for divers[/caption]

 Wieder einmal zog es uns nach Kroatien, auf die Insel Rab zum Wracktauchen. Getaucht wurde bis max. 90 Meter tiefe, unter anderem auf die Albanien und einem MFP.

Zum Tauchen in Kroatien

Nach einiger Zeit habe ich es endlich wieder geschafft in der Adria zu tauchen. Bereits am Donnerstag trat ich die Reise Richtung Süden an. Das Equipment war schnell geladen und so ging es nach dem Mittagessen los. Bereits hier zeigten sich die Vorteile eines Rebreathers, da die Anzahl der Flaschen sich in Grenzen hält und man dennoch ausgedehnte Tauchgänge machen kann. Zur Sicherheit wurde  auch noch der